CIRCUS
VOCALIS –
Eine Nacht mit Sprachkunststücken und musikalischen
Drahtseilakten
„Klingender Zirkus? Stimmen-Zirkus“? Zirr-Kuss? Was ist das? Das ist der Kuss der Muse auf ganz andere Art, Sprache und Musik pur. Das ist MerzMusik, Konkrete Poesie und DADA. Wenn Sie Witz und Skurrilität schätzen und Interesse an innovativen Kunstprojekten haben, dann ist „CIRCUS VOCALIS“ das richtige für Sie!
In diesem Circus werden Texte von Christian Morgenstern, Kurt Schwitters, Ernst Jandl, Eugen Gomringer u.a. zusammen mit improvisierter Musik und computer-animierten Wortbildern zu einem einmaligen Geflecht verstrickt. Ein multimediales Gesamtkunstwerk, das nicht nur Literaturfreaks anspricht, sondern einen hervorragenden Einstieg in die Materie „Konkrete Poesie“ erlaubt und auch jungen Menschen enormen Spaß macht.
|
|
 |
|
|
|

Großleinwand-Projektionen von Wortbildern |
|

Mitch Heinrich & Florian Stadler |
|
Fotos:
© 2002
SIGNUM
Design & Kunst
|
|
|
|
Der erste CIRCUS VOCALIS
fand am 5. Juli 2002 in der Wuppertaler Immanuelskirche statt – mit großem positiven Echo bei Publikum und Presse. Zwischen 21 Uhr und 1 Uhr stellten der Dichter Eugen Gomringer, die Wuppertaler Stimmkünstlerin Dorothea Hackenberg, das ensemble sonorfeo und das Duo Mitch Heinrich & Florian Stadler unterschiedlichste Sprach- und Klangzustände in die „Manege“.
Durch Großleinwand-Projektionen von „Wortbildern“ der Ateliergemeinschaft SIGNUM Design & Kunst wurde Konkrete Poesie auch visuell ins rechte Licht gesetzt. Im Zusammenklang mit improvisierter Musik entstand dabei ein „MerzBau“, an dem Kurt Schwitters seine Freude gehabt hätte!
Das ensemble sonorfeo und das Duo Mitch Heinrich & Florian Stadler nahmen die von Ernst Jandl geprägte Tradition auf, Konkrete Poesie konsequent mit Musik zu verweben, und entwickelten ganz eigene hochexplosive Programme mit enormem Witz und Tiefgang.
„Sieben Zungen“ von Dorothea Hackenberg war ein zweisätziges Stimmgeschehen, das sich mit dem Klang von Zahlen in unterschiedlichen Sprachen und dem Duft der Seife „Royal Melaki“ auseinandersetzte.
Der Dichter Eugen Gomringer las aus seinen Gedichten und Texten. Generationenübergreifend stellten der „Altmeister“ und junge Künstler klar: „Konkrete Poesie lebt!“. |
|
|
|
|
|

Das ensemble sonorfeo |
|

Der Dichter Eugen Gomringer |
|
|
|
|
|
2. CIRCUS VOCALIS am 4. Juli 2003
Nach dem Erfolg des ersten CIRCUS VOCALIS im Juli 2002 soll es zum 50. Geburtstag der Konkreten Poesie in Wuppertal eine zweite Nacht mit Sprachkunststücken und musikalischen Drahtseilakten geben, dieses Mal mit Wuppertaler Schülern und Schülerinnen aus Theatergruppen und Literaturkursen.
Eugen Gomringer war im letzten Sommer von der Auf-geschlossenheit des Publikums sowie von der Idee und Durchführung des CIRCUS VOCALIS so begeistert, dass wir ihn 2003 wieder bei uns begrüßen können! Bei entsprechender Nachfrage wird er einen Workshop zur Konkreten Poesie in einer Wuppertaler Schule durchführen. Die Ergebnisse werden dann am 4.7.2003 präsentiert.
Mit dabei sein werden wieder Mitch Heinrich & Florian Stadler, das ensemble sonorfeo und die Ateliergemein-schaft SIGNUM Design & Kunst. Neu hinzugewinnen konnten wir „Café
Gomringer“, ein vielversprechendes junges Ensemble, das im letzten Jahr die Finalrunde des 8. Internationalen Musikwettbewerbs für junge Kultur erreicht hat. Über Neuigkeiten informieren wir Sie auf dieser Seite. |
|
|
|
|
|
Wenn Sie Interesse
haben
an dieser Veranstaltung, sprechen wir gerne mit Ihnen über eine Durchführung an Ihrem Ort. Es gibt verschiedene Optionen, am besten wirkt das Konzept in einer „Langen
Nacht“. Die technischen Voraussetzungen sind dabei variabel und müssen im Einzelfall besprochen werden. Scheinwerfer mit Mischpult, PC-Daten-Beamer und große Leinwand wären ideale Voraussetzungen. Die beiden letzteren könnten aber auch von uns gestellt werden.Senden Sie uns einfach eine E-Mail. Wir melden uns bei Ihnen.
E-Mail: info@circusvocalis.de
M.
Nahmmacher
Forestastr. 1
D-42289 Wuppertal
Tel. ++49 / 202 / 62 16 97
|
|
|
|
|
|
|
|
|